Orientierung in stürmischen Zeiten
Die Psychotherapie kann Ihnen in stürmischen Zeiten Orientierung geben und Sie wieder in ruhigere Gewässer lotsen. Sie erlernen abgestimmt auf ihre individuellen Herausforderungen die passenden Werkzeuge, um in den sicheren Hafen steuern zu können und auch zukünftigem starken Wellengang kompetent begegnen zu können.
Durch wissenschaftlich fundierte Methoden unterstütze ich Sie als approbierte psychologische Psychotherapeutin für Verhaltenstherapie dabei, ungünstige Verhaltens- und Denkmuster zu identifizieren und zu verändern. Durch die „Hilfe zur Selbsthilfe“ können Sie ihre Selbstbeobachtungsfähigkeit stärken, neue Perspektiven entwickeln und ihre Bedürfnisse besser wahrnehmen und erfüllen.
Ich biete Ihnen einen sicheren Raum, in welchem Sie sich neugierig und achtsam auf eine innere Reise begeben dürfen, Ihren Selbstwert und Ihre Selbstheilungskräfte gestärkt werden und persönliches Wachstum ermöglicht wird.
Mögliche Themen:
- Angsterkrankungen (z.B. Panikattacken, Soziale Ängste, spezifische Phobien)
- Anpassungsstörungen, Lebenskrisen
- Depressionen, Burnout, chronisches Stresserleben
- Bipolare Erkrankungen (u.a. Manie / Hypomanie)
- ADHS im Erwachsenenalter
- Leistungsstörungen (z.B. Prokrastination, Prüfungs-/Vortragsangst)
- Essstörungen
- komplizierte Trauerreaktionen
- Posttraumatischen Belastungsstörungen
- Psychosomatische Beschwerden, chronische Schmerzen
- Störungen der Impulskontrolle und Emotionsregulation
- Interaktions- und Beziehungsstörungen
- Schlafstörungen
- Selbstwertprobleme
- Sexuelle Funktionsstörungen
- Schizophrenie
- Zwangserkrankungen
Ablauf der Psychotherapie
Gemeinsam ordnen wir Ihre aktuellen Belastungen und Schwierigkeiten vor Ihrem lebensgeschichtlichen Hintergrund ein und nach einer ausführlichen Diagnostik, erhalten Sie fundiertes Wissen über die jeweilige psychische Erkrankung.
Neben unseren Gesprächen werde ich zudem verschiedene Übungen zur selbstständigen Umsetzung im Alltag anleiten. Gegen Ende der Behandlung werden Sie außerdem lernen, wie Sie Ihre Therapieerfolge stabil halten und Rückfälle vorgebeugt werden können. Dazu kann es sinnvoll sein, die Abstände zwischen den Sitzungen größer zu gestalten.
- bis zu 12 Sitzungen bei einer Akutbehandlung
- bis zu 24 Sitzungen bei einer Kurzzeittherapie und
- bis zu 80 Sitzungen bei einer Langzeittherapie zu rechnen.
Erkundigen Sie sich bitte vor Beginn der Psychotherapie bei Ihrer Privaten Krankenversicherung hinsichtlich den jeweiligen Erstattungsbedingungen.
Mehr zu Kosten & ErstattungÜber mich
Ich verstehe meine Arbeit als Hilfe zur Selbsthilfe. Dabei lege ich großen Wert auf Transparenz und Offenheit und schätze Ihr Feedback sowie (kritische) Fragen. Ich vermittle Ihnen alle wichtigen Informationen zu Ihrem Thema, sodass Sie stets die Behandlungsschritte nachvollziehen und mitgestalten können. Mein Anliegen ist es, Sie durch meine Begleitung und die Anwendung wissenschaftlich fundierter Methoden mit einem gut gefüllten Werkzeugkoffer auszustatten, sodass Sie für zukünftige Herausforderungen das passende Tool an der Hand haben. Die strikte Einhaltung hoher Qualitätsstandards und ethischer Grundsätze ist dabei ein Grundpfeiler in meiner Arbeit. Als Kind des Ruhrpotts bringe ich neben meiner professionellen Kompetenz zudem Direktheit, Ehrlichkeit und Authentizität mit in unser Gespräch, begleitet von dem notwendigen Feingefühl und auch mal einer Prise Humor.
Weiterlesen